
Diagnostisches Audiometer MERZ Audio®
Das von uns entwickelte PC-Audiometer MERZ Audio® ist ein echtes Zwei-Kanal-Audiometer mit Luftl...
Digitale Medizintechnik-Messe des größten MedTech Clusters Deutschlands
Diagnostisches Audiometer MERZ Audio®
Das von uns entwickelte PC-Audiometer MERZ Audio® ist ein echtes Zwei-Kanal-Audiometer mit Luftl...
Oberflächenbearbeitung für Hörgeräte und...
Ohrpassstücke, In Ear Kopfhörer Otoplastiken werden additiv gefertigt oder mittels Zers...
Hörkabinen für die Audiometrie
Eine zuverlässige und reproduzierbare Gehöruntersuchung kann nur in Räumen durchgef&u...
Die objektive Methode der Audiometrie ist eine ganz andere Testform als klinische Hörtests. Diese Art der Beurteilung hängt nicht von der Reaktion des Patienten ab. Der Patient muss mit den Elektroden und Sonden kooperativ sein, damit sie eine reproduzierbare Reaktion erzeugen können. Die Ergebnisse eines Audiogramms werden nicht zur Diagnose eines Zustands oder zur Behandlung einer Krankheit verwendet. Die Befunde eines Audiogramms sind in der Regel ein Zeichen für eine Schwerhörigkeit, und das Ergebnis des Tests ist oft eine Diagnose dieser Erkrankung.
Der Zweck der Audiometrie besteht darin, die Fähigkeit einer Person zu testen, Geräusche zu hören. Dies bedeutet, dass es die Fähigkeit der Person bewertet, den lautesten und klarsten Ton wahrzunehmen. Die Ergebnisse eines Audiogramms basieren auf der Fähigkeit des Patienten, die Geschwindigkeit und Tonhöhe von Schallwellen wahrzunehmen. Der Test ist nützlich, um einen Hörverlust zu diagnostizieren und festzustellen, ob ein Patient behandelt werden muss. Es hilft auch bei der Bestimmung der Ursache des Hörverlusts.
Eine diagnostische Audiometrie ist ein schmerzloses Verfahren, bei dem Töne abgespielt und angehört werden. Der Test misst die Fähigkeit des Patienten, verschiedene Töne, Tonhöhen und Frequenzen zu hören. Die in der Audiometrie verwendeten Geräusche unterscheiden sich je nach Lautstärke und Frequenz. Sie werden vor dem Ohr gespielt, wo sich die Hörzellen befinden. Diese Zellen reagieren auf die Schwingungen der Schallwellen und senden Signale an das Gehirn. Patienten mit Tumoren im oder um das Ohr können sich einem Audiometrietest unterziehen, um ihr Gehör vor der Operation zu überwachen oder die Wirksamkeit von Hörgeräten zu bewerten.
Bei einem audiometrischen Test wird das Gehör einer Person getestet und die Ergebnisse interpretiert. Eine der häufigsten Bewertungen ist die Hörschwelle. Die Hörschwelle misst den Schallpegel, den eine Person knapp unterhalb der Hörschwelle hören kann. Es ist ein nützliches Instrument zur Überwachung der Lärmbelastung. Ein Hörverlust kann einseitig oder beidseitig sein und ist nicht immer symmetrisch. Mehrere Faktoren können zu Hörverlust führen, darunter Alter und Lärmbelastung.
Ein Hörtest konzentriert sich auf zwei grundlegende Aspekte: Frequenz und Intensität. Bei einem reinen Tonaudiometrietest trägt eine Person Kopfhörer und hört dem Ton zu. Der Test kann mit Kopfhörern, Ohrhörern oder einer Kombination davon durchgeführt werden. Das Ergebnis zeigt die Menge an Volumen, die eine Person tolerieren kann. Ein Audiogramm zeigt auch die Hörfähigkeit eines Patienten in Form von akustischen Reflexen.
Ein audiometrischer Test zur Schwellensuche ist ein Test, der den leisesten Ton bestimmt, den ein Patient 50 % der Zeit hören kann. Diese Art von Test ist komplexer als die Audiometrie, erfordert jedoch mehr Fachwissen und Zeit als jeder andere Hörtest. Im Gegensatz dazu ist eine Reinton-Schwellenwert-Suchaudiometrie eine Methode, bei der dem Patienten ein reiner Ton mit einem deutlich hörbaren Pegel präsentiert wird. Dann wird der Ton allmählich um 10 dB verringert.
Werden Sie selbst digitaler Aussteller im Online-Portal der größten und bekanntesten MedTech Cluster Region Deutschlands und informieren Sie die Welt der Medizintechnik über Ihre Produkte und Dienstleistungen sowie über News, Events und Karrieremöglichkeiten.
Mit einem ansprechenden Online-Profil, helfen wir Ihnen dabei sich professionell auf unserem Portal sowie in Google und in den sozialen Medien virtuell zu präsentieren.