Wie Viren in den Tank kommen
Vor allem während längerer Arbeitspausen – zum Beispiel an Wochenenden – kommt es in Kühlschmierstoffen auch zu einer Vermehrung von Bakterien und Pilzen. Verantwortlich dafür sind oft Fremdöle aus der Maschinenhydraulik oder solche die bei Drehmaschinen vom Stangenlademagazin eigeschleppt werden. Aber auch organische Verbindungen wie Pollen, die von außen eingeschleppt werden, spielen eine Rolle.
Was ist zu tun
Um einen Maschinentank keimfrei zu halten, ist die Pflege des KSS also enorm wichtig. Zum einen kann man dies über chemische Additive machen, die in der Regel aber nicht besonders umweltfreundlich sind. Oder besser man filtert das Fremdöl aus dem Maschinentank und eliminiert damit die Quelle. Anschließend führt man den gereinigten Kühlschmierstoff durch einen UV-Sterilisator. Die UV-Strahlung zerstört die DNA von Bakterien, Viren und Pilzen wodurch deren Vermehrung dauerhaft verhindert wird.
Eine kompakte, umweltfreundliche Lösung
Eine ideale Lösung für die Pflege des Kühlschmierstoffes bietet der neue, komplett aus Edelstahl gefertigte Ölabscheider ECO-4 mit UV- Sterilisator. Der ECO-4 filtert das Fremdöl aus dem Maschinentank und leitet es in einen separaten Behälter. Dabei nutzt er das Koaleszenzprinzip, welches ohne verschleißende Filtermaterialien auskommt. Das vom Öl gereinigte KSS wird anschließend durch eine UV-Röhre geführt, in welcher die Keime zerstört werden.
Fazit
Bei der Herstellung von medizintechnischen Komponenten, Implantaten, Instrumenten etc. ist Sauberkeit oberstes Gebot. Mit einfachen Mitteln, wie dem periodischen Einsatz des ECO-4 ist es dauerhaft möglich KSS sauber und keimfrei zu halten. Ein kleiner aber wichtiger Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.