
1 - 8
by 8 results


protectpen by PRO-MED In hospitals and other public institutions, writing utensils often pass thr...

Output increase in corona times
The plus10 AI technology increases the output of automated production systems on average by 10%....

Supporting membership in the DRK
“Not only during the Corona pandemic, you need us and we need you. Together we master everythi...

News about COVID-19: Elbow door opener Corona viruses are transmitted as a droplet infection. The...

Writing utensils with an antibacterial surface
CLEAN PEN - CLEAN WORK PLACE - STABILO PRIME ANTIBAC AND STABILO BRIGHT ANTIBAC. The STABILO prim...

Drying chambers for the decontamination of...
BINDER fights COVID-19: Breakthrough with face masks BINDER Drying Chambers are the solution T...

Point of Care (PoC) analysis for SARS-CoV-2
Point of Care (PoC) analysis If results are to be available promptly so that quick decisions can...
Das SARS-CoV-2-Virus (Abkürzung für schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus Typ 2) wird als schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus Typ 2 bezeichnet, und ist umgangssprachlich auch als (neues) Coronavirus bekannt. Für diesen Corona-Virus gilt es Produkte zur Bekämpfung des Coronavirus zu entwickeln. Dieses dem SARS-Erreger ähnliche β-Coronavirus, das von Zoonosen abstammen kann, wurde Anfang 2020 als Verursacher der Infektionskrankheit COVID-19 identifiziert.
Um Corona zu bekämpfen haben zahlreiche Hersteller auf der ganzen Welt Mittel gegen Corona entwickelt. COVID-19 trat nach Angaben der chinesischen Regierung erstmals Ende 2019 in Wuhan, China, auf und ist eine „Lungenkrankheit unbekannter Herkunft“. Am 30. Januar 2020 bezeichnete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) COVID-19 als „Gesundheitsnotstand von internationaler Tragweite“. Da sich die Krankheit weltweit ausbreitet, wurde die Ausbreitung von COVID-19 am 11. März 2020 als Pandemie eingestuft (siehe COVID-19-Pandemie).
Um als Mittel gegen Corona zu gelten ist es dabei wichtig zu verstehen, dass damit nicht die infizierte Person geheilt werden kann, sondern die Übertragung von Corona reduziert wird.
Das Virus ist zwischen 60 und 140 Nanometer groß und wird in der Regel durch engen menschlichen Kontakt durch Tröpfchen und Aerosole verbreitet. Das größere Spread-Ereignis, das sogenannte Super-Spread-Ereignis, spielte eine wichtige Rolle bei der globalen Verbreitung.
Das Virus hat mittlerweile viele Varianten mit Mutationen entwickelt. Mittel gegen Corona Varianten sind dabei in der Regel den "gewöhnlichen" Mitteln zur Bekämpfung von Corona ähnlich. Klinische Diagnostik und epidemiologische Erfahrungen haben gezeigt, dass Mutationen zu einem schwerwiegenderen Krankheitsverlauf führen können. Die Mitte 2021 weltweit grassierende Delta-Variante hingegen vermehrt sich schneller und verbreitet sich eher von Mensch zu Mensch stärker als zuvor Die Geimpften sind ähnlich.
Das virale Genom besteht wie das Coronavirus aus einzelsträngiger RNA (ssRNA) mit positiver Polarität. Der isolierte Stamm Wuhan Tiger 1 (NCBI GenBank Nr. MN908947) enthält 29.903 nt (Nukleotide) mit zwei untranslatierten Regionen von 265 nt bzw. 229 nt am 5 -Ende bzw. 3-Ende. Ein hypothetisches (hypothetisches) Gen kann zehn Proteine kodieren: ein 7096 Aminosäuren (AA) langes ORF1ab-Polyprotein (Replikationskomplex) und ein 1273 Aminosäuren langes S-Glykoprotein – auch bekannt als Spike-Protein – Ein 75 Aminosäuren langes Hüllprotein ( E. Vergleichen Sie für Hüllen Virushüllen), 222 aa Membranglykoprotein (M), 419 aa Nukleokapsidphosphoprotein (N) und fünf weitere Proteine (ORF3a, ORF6, ORF7a, ORF8 und ORF10). Die Gensequenz entspricht der des SARS-Virus und aller anderen Coronaviren. Im November 2020 wurde anschließend bekannt, dass ein „verstecktes“ (überlappendes) Gen ORF3d identifiziert wurde.